Uwe Lingenauber
gewählter Vertreter für den
Wahlkreis Wiemeringhausen

59939 Olsberg
02985 979906
ulingenauber@aol.com
Mitglied des Rates
Stadtverbandsvorsitzender
Planen und Bauen
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger von Wiemeringhausen,
seit Sommer 2016 bin ich als Vertreter des Ortes Wiemeringhausen im Rat der Stadt Olsberg. Ich bin 44 Jahre alt, verheiratet und habe einen Sohn.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit als Bilanzbuchhalter bin ich in meiner Freizeit in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv.
- Langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik: Ich war bereits von 1999 bis 2009 im Stadtrat tätig
- Über 20 Jahre Einsatz für die Dorfgemeinschaft: Engagiert in verschiedenen Vereinen und Projekten für Wiemeringhausen
- Schwerpunkte: Förderung und Weiterentwicklung der Dörfer sowie Stärkung des Ehrenamtes
- Erfolge: Beteiligung an der erfolgreichen Teilnahme Wiemeringhausens am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Zukunftsvision: Umsetzung der aus dem Wettbewerb gewonnenen Ideen zur nachhaltigen Entwicklung des Ortes
- Erneute Kandidatur: Ich möchte mich weitere fünf Jahre für Wiemeringhausen und den Teilwahlbezirk Assinghausen einsetzen
- Zusammenarbeit: Wieder gemeinsam mit Hiltrud Schmidt als Ortsvorsteherteam tätig sein
Was Politik bei uns in Wiemeringhausen bewirkt hat:
Wald-Wasser-Wiese Erlebnispfad
Ermöglicht durch eine LEADER-Förderung
Böhler Platz
Umgestaltung durch Landesförderung „Heimatscheck“
Sitzecke und Waldsofa für die Jugend vor den Kolpingsräumen
LEADER-Förderung
Sitzauflagen in der Schützenhalle
LEADER-Förderung
Unser Dorf hat Zukunft
Dorfprozess
Ein Dank gebührt allen Sponsoren und helfenden Händen, ohne die vieles nicht umsetzbar gewesen wäre.
Aus dem Ortskern von Wiemeringhausen
Im Rahmen des Dorfwettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ haben wir uns ein Dreivierteljahr lang mit unserem Ort intensiv beschäftigt. Dabei stellten wir erfreut fest, dass wir eine aktive Dorfgemeinschaft und ein reges Vereinsleben haben. Unsere Jugend hat ihre Wege für Treffpunkte gefunden. Im Bereich Touristik sind weitere Attraktionen entstanden, die wir mit der Akquise von Fördermitteln unterstützen konnten. Dieses kommt auch den Besitzern von touristischen Unterkünften zugute. Durch das „Treffen der Vereine, Gruppierungen, Kirche und sonstige“ vernetzen wir den Ort und finden gemeinsame Ziele, um Wiemeringhausen weiterzuentwickeln.
Aus dem Stadtrat
Wiemeringhausen ist trotz der B 480 ein schönes Dorf mit einer gut gepflegten Kirche. Alle Gemeinschaftseinrichtungen sind auf einem aktuellen Stand. Mein besonderer Einsatz galt unserem Kindergarten, der innen und außen saniert wurde, mit einem schönen Außengelände. Die Brücke ist teilsaniert, und wir verschönern diese mit den neuen Blumenkästen und der Blumenpflege. Wiemeringhausen ist in einigen Bereichen behindertengerechter geworden. Das ist uns ein wichtiges Anliegen, welches wir weiterverfolgen wollen.
Befasst haben wir uns auch mit dem wichtigen Thema „Erneuerbare Energien“, die nicht nur sinnvoll und ökologisch sind, sondern sich auch finanziell bemerkbar machen.
Bei der Ermittlung des aktuellen Standes von erzeugter Energie und seinen Anlagen ergaben sich folgende Ergebnisse: Per Photovoltaik können gemeinsam 800 KW im Ort erzeugt werden. Bereits jetzt verfügen 20 Gebäude über Solarthermie, 40 Gebäude über eine Scheitholz- oder Pelletheizung, 15 Gebäude über eine Wärme- oder Luftwärmepumpe und 3 E-Ladestationen für Fahrräder sind vorhanden.
Unser Ort hat einige Handwerks- und Gewerbebetriebe, die wir auch weiterhin unterstützen möchten. Besonders erfreulich ist die Komplettsanierung der ehemaligen Firma „Christophery“
Bei der Sanierung der B 480 haben wir uns für Verbesserungen für unsere Einwohnerinnen und Einwohner eingesetzt. In die Einbiegungen Ibergstraße und Brunskappler Straße werden Induktionsschleifen eingesetzt, d. h. wenn ein Auto an der Straße steht, wird die Ampel auf rot gestellt. Die Fahrbahn soll durch Radfahrstreifen verengt werden. Verschiedene Patenschaften für Hundekotspender und Mülleimer halten den Ort sauber.
Auf was sind Sie als Ortsvorsteher besonders stolz?
Das vergangene Jahr stand im Zeichen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“, bei dem Wiemeringhausen den zweiten Platz belegte und 2.000 Euro gewann. Wichtiger war jedoch der intensive Vorbereitungsprozess, aus dem zukunftsweisende Ideen für den Ort entstanden.
Konkret umgesetzt wurden der Rastplatz „Böhler Platz“ mit Infotafel und Sitzgelegenheit sowie das „Bierloch“, ein Naturkühlschrank für Wanderer. Zudem wurde der Wanderweg „Grenzgang von Stein zu Stein“ fertiggestellt.
Ein Highlight ist das jährliche Backfest im über 100 Jahre alten Steinofen, bei dem frisches Brot und Pizza gebacken werden.
Welche Projekte wurden umgesetzt?
In Wiemeringhausen gibt es kaum Leerstand – viele alte Häuser wurden von jungen Familien saniert, zwei baufällige Gebäude abgerissen.
Ein bedeutendes Projekt war der Umbau der alten Grundschule in sieben barrierefreie Wohnungen, die nun von Menschen zwischen vier und 85 Jahren bewohnt werden.
Auch das frühere Industriegelände der Fa. Christophery wurde saniert. Ein Investor bietet dort nun Gewerbeflächen an, was neue Arbeitsplätze schaffen könnte.
Welche Veranstaltungen liefen besonders gut und warum?
Wiemeringhausen ist stolz auf seinen Zusammenhalt, die Vereine und die engagierte Jugend. So backten Jugendliche 300 Waffeln und spendeten den Erlös von 2.100 Euro an das WDR 2 Weihnachtswunder. Auch die Kolpingsfamilie wurde durch junge Leute neu belebt.
Seit 22 Jahren gibt es einen Bauwagen als Jugendtreff, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. Zudem findet seit 1996 ein Kinderferienprogramm mit vielfältigen Aktivitäten statt.
Der Natur-Erlebnispfad „Wald-Wasser-Wiese“ lädt zum Entdecken ein und wird – wie viele andere Projekte – von den „Rüstigen Rentnern“ gepflegt. Ein Spielplatz ergänzt das Angebot für Familien.
Wiemeringhausen bietet mit dem Gasthof Schöttes eine traditionelle Gastwirtschaft sowie eine handwerkliche Bäckerei. Auch bei erneuerbaren Energien ist der Ort Vorreiter: Über die Hälfte der Gebäude nutzen nachhaltige Energiequellen wie Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen.
Welche wichtigen Ereignisse, Termine und Entscheidungen stehen in diesem Jahr an?
Der Schützenverein plant weitere Sanierungsmaßnahmen in der Schützenhalle. Darüber hinaus gibt es Pläne, bei dem Schützenverein und der Feuerwehr die jungen Leute ab 16 Jahren besser einzubinden. Wir freuen uns auf die Dorffeste im Jahr, und in diesem Jahr wird auch die Schnade wieder stattfinden. In den Sommerferien wird die B 480 innerörtlich saniert. Im Rahmen der Sanierung werden einige verkehrstechnische Verbesserungen durchgeführt. In 2025 werden wir die Ergebnisse aus dem Workshop weiterverfolgen.
Im Gespräch:
Das Ortsvorsteherteam Hiltrud Schmidt und Uwe Lingenauber
Als Ratsvertreter möchte ich nah an den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger bleiben und gemeinsam gute Konzepte für die Zukunft umsetzen.
Nehmen Sie gerne Kontakt auf
Im Folgenden finden Sie verschiedene Möglichkeiten, um schnell und unkompliziert mit mir in Kontakt zu treten. Rufen Sie mich an, senden Sie mir eine Nachricht oder nutzen Sie das folgende Kontaktformular.
Noch Fragen?
Ich freue mich auf Ihre Nachricht und melde mich schnellstmöglich bei Ihnen zurück!